KITA Märchenburg Zilly - „Eine Kita mit Zukunft“
Ausgangssituation
Die Kindertagesstätte „Märchenburg“ befindet sich seit Jahrzehnten im ehemaligen Haupthaus der Wasserburganlage Zilly. Das Gebäude wurde in den letzten Jahren aufwändig saniert und bietet heute beste Voraussetzungen für eine zeitgemäße Kinderbetreuung. Die Kinder werden im Obergeschoss des Haupthauses von den ausgebildeten Erziehern liebevoll betreut. Alle Räume sind hell und geräumig gestaltet und mit mehreren Waschräumen versehen. Eine eigene Küche und ein großer Essensraum ermöglichen die gemeinsame Zubereitung von Frühstück und Obstpausen, sowie die gemeinsame Aufnahme der Mahlzeiten. Für die individuelle Nutzung am Vormittag befinden sich im Untergeschoss ein großer Sportraum und ein großer Kreativraum. Am Nachmittag wird das Untergeschoss als Begegnungsstätte und für individuelle Sport- und Freizeitangebote für alle Generationen und Vereine unseres Ortes genutzt. Der wunderschöne Außenbereich der Kindertagesstätte und die direkt angeschlossene Parkanlage bieten unseren Kindern viele Sport- und Bewegungsmöglichkeiten und laden bei jedem Wetter zum Erkunden und Austoben ein. Das pädagogische Konzept der Kindertagesstätte Zilly basiert auf den situationsorientierten Ansatz, wobei sehr großen Wert auf Naturverbundenheit und Bewegungsfreude gelegt wird. Genießen, Erfahren, Erforschen und Erleben, aber vor allem Vertrauen, Geborgenheit und die Persönlichkeitsentwicklung sind der „rote Faden“ für das Konzept zur Betreuung unserer Kinder in der „Märchenburg“ Zilly.
Zielstellung
Wir möchten mit dem Projekt „Eine Kita mit Zukunft“ die Rahmenbedingungen für die pädagogischen Grundaufgaben einer Kindertagesstätte verbessern. Dieses Projekt soll die Ideen und das ehrenamtliche Engagement der Eltern und Großeltern bündeln, um sie gezielt und effektiv für die Kinderförderung einzusetzen. Die unterschiedlichen Projekte der Vereine und Initiativen unseres Ortes, sollen durch unsere Arbeit in das tägliche Leben der KITA „Märchenburg“ integriert und mit Leben erfüllt werden. Die bereits vorhandenen individuellen Betreuungsangebote, wie zum Beispiel der Sportvormittag oder der Naturtag, sowie die zusätzlichen Sport- und Freizeitangebote am Nachmittag sollen durch die Kooperationen mit den Vereinen des Ortes verbessert und ausgebaut werden. Ebenfalls sollen durch zusätzliche Lern- und Förderprogramme, wie Sprach- und Lesenachmittage oder Nachhilfeunterricht für Hortkinder die Qualität und die Angebotsvielfalt verbessert werden.
Um die Chancengleichheit aller Kinder zu gewährleisten und zu sichern, sollen durch die Integration aller Eltern, Großeltern, Senioren und Vereine die eventuellen Zusatzkosten möglichst gering gehalten werden. Durch die gezielte Zusammenführung aller Generationen und den gemeinschaftlichen Aktivitäten fördern wir die Gemeinschaft und das „Wir- Gefühl“ in unserem Heimatort und unserer KITA. Wir ermöglichen unseren Kindern in einem glücklichen und geborgenen Umfeld aufzuwachsen und verbessern die Lebensqualität der gesamten Familie. Mit diesem Projekt sichern wir nachhaltig den Fortbestand unserer Kindertagesstätte und arbeiten somit aktiv gegen die Auswirkungen des demographischen Wandels.
Wir versuchen unserer ländlichen Region den Hauch von Leben zu verleihen, in dem das Leben weiter lebenswert ist.
Kurzbeschreibung des Vorhabens
- Kooperation mit dem Förderverein Wasserburganlage Zilly e.V. mit dem Projekt „ Gemeinsam die Zukunft gestalten“
- Kooperation mit dem TSV Zilly 1911 e.V. mit dem Projekt „ Was Zilly bewegt“ - Jung und Alt gemeinsam aktiv und gesund!
- Aufklärungs- und Motivationsarbeit bei allen Eltern und Großeltern
- Zusammenführung von Kindern und Senioren für gemeinsame Aktivitäten
- Findung von Patenschaften zu Senioren
- Einführung fester Lesenachmittage, Bastel- und Naturtage
- gezielte Umgestaltungen der Räumlichkeiten wie Sport- und Leseraum
- Planung und Gestaltung eines Biogartens für die Kinder
- gemeinschaftliche aber auch individuelle Förderung unserer Hortkinder
Alle Erzieherinnen, Übungsleiter, qualifizierten Betreuer, Eltern, Großeltern und Senioren werden dieses Projekt für unsere Kinder gemeinsam betreuen und mit Leben erfüllen.
Zielgruppen
- Kindergartenkinder
- Hortkinder
- Grundschulkinder
- Schulkinder
- Eltern/ Großeltern
- Senioren
Projektlaufzeit
ab Juni 2012
Projektteam
- Kita-Leitung / Erzieherinnen
- Elternrat
- Seniorenvertreter
- Schatzmeister TSV Zilly 1911 e.V.
- Vorsitzender Förderverein der Wasserburganlage Zilly e.V.
- Vertreter Bürgerinitiative