Gemeinschaftsprojekt: „Grünes Klassenzimmer“
Ausgangssituation
Das „Grüne Klassenzimmer“ ist das erste große Gemeinschaftsprojekt der Bürgerinitiative Zilly. Den Grundstein hierfür legte der TSV Zilly 1911 e.V. mit seinem Projekt „Was Zilly bewegt“, welches sich neben dem Sport und der Bewegung auch mit der gesunden Ernährung aller Generationen beschäftigt.
Dank der Bürgerinitiative Zilly konnte bereits im Frühjahr 2012 ein kleines Obst- und Gemüsebeet angelegt und erfolgreich mit vielen Helfern aller Altersklassen bewirtschaftet werden. Dieses erste Teilprojekt des zukünftigen „Grünen Klassenzimmers“ wurde im stets zugängigen Außenbereich der Kindertagesstätte Zilly angelegt und ist bereits ein fester Bestandteil des naturverbundenen Konzeptes der Kindertagesstätte Zilly. Die KITA „Märchenburg“ Zilly ist auf dem Gelände der Wasserburg Zilly integriert, dessen Erhalt sich der Förderverein Wasserburganlage Zilly e.V. verschrieben hat. Durch einen engagierten Arbeitseinsatz der Mitglieder des Fördervereins der Wasserburganlage Zilly wurde bereits das zukünftige Beet bereinigt. Der TSV Zilly stellte für dieses Projekt den ehrenamtlichen Projektbegleiter.
Gemeinsam mit Kindern, Eltern, Großeltern, Erziehern, Senioren und Mitgliedern der Vereine der Bürgerinitiative wurde das neue Obst- und Gemüsebeet geplant, angelegt, bewirtschaftet und bis in den Spätsommer geerntet. Die Elternvertretung der Kita Zilly und der Förderverein organisieren seitdem ein monatliches Mittagessen, bei welchem unter anderem die Ernte des „Grünen Klassenzimmers“ gemeinsam mit den Kindern zubereitet wird. Finanzielle Unterstützung erhielt das Projekt von der Jagdgenossenschaft aus Zilly.
Zielstellung
Mit dem „Grünen Klassenzimmer“ möchten wir unseren Kindern den Bezug zur Natur und die gesunde Ernährung vermitteln. Die Kinder sollen in der Gemeinschaft mit allen Sinnen erfahren und selbst erleben, wie aus einer Saat oder einer kleinen Pflanze eine wohlschmeckende Frucht wird. Von der Vorbereitung, über die Aussaat und die Pflege bis hin zur Ernte und Zubereitung sollen die Kinder aktiv mit allen Generationen vom Frühjahr bis in den Herbst an der Gestaltung des Projektes beteiligt werden. Ebenfalls werden Jung und Alt für gemeinsame Aktivitäten zielgerichtet zusammengeführt. Gleichzeitig vermittelt das „Grüne Klassenzimmer“ alte Traditionen und gibt den älteren Generationen die Möglichkeit ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter zu geben.
Der Fokus auf Traditionen und Werte spiegelt sich wieder, in dem alten Obstsorten zukünftig in einer kleinen Obstplantage der ehemaligen Gärtnerei neben der Wasserburganlage und der Kita angebaut werden. Zusätzlich kommt mit altdeutschen Hühnerrassen neben Wühlmaus, Maulwurf und Co. zukünftig noch mehr tierisches Leben in das Projekt.
Ein kleines Tiergehege mit mehreren Hühnen und einem Hahn soll den Kindern jeden Tag frische Eier auf den Tisch bringen. Damit soll bei allen das Verständnis für die Natur sowie frische und gesunde Lebensmittelzubereitung geweckt und vermittelt werden.
Als Gemeinschaftsprojekt der Bürgerinitiative Zilly soll das „Grüne Klassenzimmer“ zeigen, wie man sich durch die Entwicklung von Synergien aktiv in die Gemeinschaft einbringen kann. Weiterhin wollen wir uns den Herausforderungen des demographischen Wandels zielgerichtet stellen und das Leben und die Lebensqualität im ländlichen Raum für alle Generationen erhalten.
Kurzbeschreibung des Vorhabens
- Schaffung von nachhaltigen Synergien zwischen
- TSV Zilly 1911 e.V. - Projekt: „Was Zilly bewegt“
- Förderverein der Wasserburganlage Zilly e.V. -Projekt: „Gemeinsam die Zukunft gestalten“
- Kindertagesstätte „Märchenburg“ Zilly - Projekt: „Eine KITA mit Zukunft“
- Bürgerinitiative Zilly - Projekt „Unsere Heimat, unsere Zukunft, unser Leben“
- Landkreises Harz & Hochschule Harz - ZukunftsWerkStadt (Vision20plus) - Zusammenführung von Kindern und Senioren für gemeinsame Aktivitäten
- Planung und Gestaltung, Pflege und Ernten eines Biogartens sowie einer Obstplantage mit alten Obst- und Gemüsesorten durch alle Generationen
- regelmäßige Zubereitung und gemeinsamer Verzehr von kompletten Mahlzeiten der Kinder, Eltern und Senioren
- Integration des „Grünen Klassenzimmers“ in den Alltag der Kindertagesstätte
- Sonderaktionen zum „Grünen Klassenzimmer“ und der gesunden Ernährung
- Errichtung eines kleinen Tiergeheges mit altdeutschen Hühnerrassen
- Findung von Patenschaften zu regionalen Bauern und Unternehmen
- Aufbau eines kleinen Museums zur Thematik des „Grünen Klassenzimmers“
- Zielgruppenorientierte Schaffung von Arbeitsgelegenheiten oder Minijobs
Zielgruppen
- Kindergartenkinder
- Schul- und Hortkinder
- Eltern/ Großeltern
- Senioren
- interessierte Bürger
Projektlaufzeit
ab März 2013
Projektteam
- Kita-Leitung / Erzieherinnen
- Elternrat
- Schatzmeister TSV- Zilly 1911 e.V.
- Vorsitzender Förderverein der Wasserburganlage Zilly e.V.
- Vertreter der Bürgerinitiative Zilly
Öffentlichkeitsarbeit
- Pressemitteilungen
- öffentliche Vorträge
- Werbeveranstaltungen für alle Generationen
- Feste und Veranstaltungen
- Internet www.gozilly.de
- Flyer
- Schirmherren