TSV Zilly 1911 e.V. „Was Zilly bewegt“ 
Demographischer Wandel
Mit unserem Projekt „Was Zilly bewegt“ stellen wir uns aktiv den Herausforderungen des demographischen Wandels, in dem wir vor Ort sinnvolle Sport und Freizeitangebote für alle Generationen schaffen. Wir motivieren Kinder und Jugendliche zum täglichen gemeinsamen Sport und Spaß. Wir schaffen Anlaufstätten wie unseren Spaß- und Bewegungsparcours, auf welchem sich täglich junge Familien treffen und austauschen können. Das Projekt verbessert die Betreuungsqualität in unserer Kindertagesstätte. Frauen und Männern bieten wir vor der eigenen Haustür einen Ausgleich zum täglichen beruflichen Stress. Senioren schützen wir vor der körperlichen und geistigen Vergreisung. Aufgrund der Zusammenführung sowie den gemeinsamen Aktivitäten aller Generationen, bleibt Jung und Alt aktiv und gesund. Es entsteht eine soziale Plattform, in der die Gemeinschaft gestärkt und das ehrenamtliche Engagement mit- und füreinander gelebt wird.
Wir tragen mit unserer Pionierarbeit dazu bei, das Leben und die Lebensqualität in unserer ländlichen Heimat für alle Generationen zu erhalten und zu verbessern. Wir sorgen dafür,dass junge Familien oder welche die es einmal werden wollen, nicht abwandern. Somit schaffen wir die Basis für eine heimatverbundene Gemeinschaft.
Das Projekt „Was Zilly bewegt“ stellt den Grundstein für die Bürgerinitiative Zilly, welche sich Anfang 2012 formierte. Dessen feste Säulen bilden die in Zilly vorhandenen Vereine und Institutionen, welche sich alle in der gleichen finalen Zielstellung wieder finden. Das Leben, die Lebensqualität und deren Rahmenbedingungen in unserer ländlichen Heimat zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Gemeinschaftlich werden Synergien entwickelt, um das Projekt „Was Zilly bewegt“ weiter mit Leben zu erfüllen und weitere neue Projekte zu entwickeln.
In diesem Modell, welches sich aktiv den Herausforderungen des demographischen Wandels stellt, könnte eine Chance für die Zukunft unserer ländlichen Region liegen.
Ausgangssituation
Der TSV- Zilly 1911 e.V. hat vor zwei Jahren die Initiative „Was Zilly bewegt“ ins Leben gerufen. Hintergrund dieser Aktivität ist es, Sport- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer aller Altersgruppen zu schaffen. Es ist uns dank unserer Initiative bis heute gelungen, 17 Sport- und Freizeitangebote mit qualifizierten und lizenzierten Übungsleitern anzubieten und mit Leben zu erfüllen. Allein für Kinder und Jugendliche stehen 10 Sport- und Freizeitangebote wie Vorschulsport, Fußball, Kinderjoga, Selbstverteidigung, Freizeitsport oder Wassergymnastik zur freien Auswahl. Darüber hinaus haben wir es als Sportverein geschafft, einen Spaß- und Bewegungsparcours (ca.12.000 €) zu planen und zu finanzieren. Wir bieten mit diesem Parcours kostenlos an 365 Tagen im Jahr unseren Kindern und Jugendlichen ein individuelles Sport- und Freizeitangebot. Neben dem Erhalt und der Verbesserung der Gesundheit unserer Zielgruppen, konnten wir eine soziale Plattform für alle Altersgruppen und Geschlechter mit unserer Initiative schaffen.
Im Jahr 2011 wurde der TSV- Zilly für seine Vereinsarbeit mit der Sportplakette des Bundespräsidenten ausgezeichnet und wir erhielten vom KreisSportBund- Harz die Auszeichnung zum kinder- und jugendfreundlichsten Sportverein des Landkreises Harz.
Ziele der Maßnahme
Neben den Sport- und Freizeitangeboten am Nachmittag möchten wir mit unserem Projekt bereits den Vormittag für unsere Kinder gesund und sportlich gestalten. Wir wollen die Gesundheit und die motorischen Fähigkeiten unserer Kinder bereits im Kindergartenalter fördern und verbessern und hoffen somit allen Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen. Auch die nachhaltig gesunde Ernährung ist ein großes Ziel unseres Projektes. Diese Ziele sollen gemeinsam mit den Erziehern der örtlichen Kindertagesstätte, unseren lizenzierten Übungsleitern, den pädagogischen Betreuern sowie den Senioren unseres Ortes umgesetzt werden. Unser Projekt soll mit dem bis jetzt ungenutztem Potenzial und den Erfahrungen unserer Senioren gelebt werden. Durch die Zusammenführung von Kindern und Senioren und die gemeinsamen sportlichen und geistigen Aktivitäten bleibt Jung und Alt gemeinsam aktiv und gesund.
Es wird mit diesem Projekt ein rundum gesundes „Sorglospaket“ für Kinder geschaffen, sowie die körperliche und geistige Fitness unserer Senioren nachhaltig gestärkt und verbessert. Somit erhalten und verbessern wir die Lebensqualität der gesamten Familie in unserer ländlichen Region und stellen uns den zukünftigen Anforderungen aufgrund des demographischen Wandels. Wir gehen davon aus, dass ein derartiges Projekt bei dem vorhandene Strukturen sinnvoll verknüpft und ungenutzte Potenziale unserer Senioren aufgegriffen und eingesetzt werden, stetig wächst und somit nachhaltig erfolgreich gelebt wird.
Kurzbeschreibung gemeinsamer Aktivitäten
- Zusammenführung unserer Kinder und Senioren für gemeinsame sportliche und geistige Aktivitäten ( Jung lernt von Alt - Alt lernt von Jung )
- Sicherung einer gesunden Ernährung durch gemeinsames anlegen und pflegen eines Biogartens der Kindern und Senioren zum eigenen Verzehr
- gemeinsame Aktivitäten unserer Senioren mit den Kindergarten- und Hortkindern, wie Spaziergänge, Tanz, Kochen, Backen ... am frühen Nachmittag
- Ausbau des Sport- und Bewegungsraumes für alle Generationen
- Sport- und Bewegungsbetreuung aller Kinder durch unsere 10 Übungsleiter gemeinsam mit den Erzieherinnen und Senioren, je nach Witterung in den Räumlichkeiten der Kindertagesstätte, auf unserem Sportzentrum oder im Freibad
- Vergabe von Patenschaften zwischen Senioren und Kindern