Ausgangssituation
„Die Auswirkungen des demografischen Wandels sind allgegenwärtig und nicht aufzuhalten. Deshalb sind Budgetkürzungen und Schließungen unabdingbar…“
Solche und ähnliche Aussagen stellt man leider immer wieder fest, wenn es um den Erhalt und die Förderung von lokalen Infrastrukturen im ländlichen Gebiet geht. Im Jahre 2011 beschäftigte sich die kommunale Verwaltung der Stadt Osterwieck ebenfalls mit diesen Zukunftsszenarien, mit der Konsequenz mehrere Kindertagesstätten in ihrem Verwaltungsgebiet schließen zu wollen, jedoch ohne die gesamtgesellschaftlichen und die individuellen Auswirkungen in den betroffenen Ortschaften zu berücksichtigen.
Ausgehend von dieser Bedrohung und den damit verbundenen Ängsten und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger formierte sich Anfang des Jahres 2012 die Bürgerinitiative Zilly.
Im konkreten Fall von Zilly geht es nicht nur allein um die Kinderbetreuung. Es geht um den Erhalt und die Sicherung der Lebensqualität im ländlichen Raum. Die feste Verwurzelung aller Vereine und Einrichtungen zeichnet die Gemeinschaft dieses Ortes aus. In der „Kindertagesstätte Märchenburg Zilly“ wird sowohl die Frühpädagogik, als auch die Betreuung der Senioren sichergestellt. Sie bildet als Begegnungsstätte das Bindeglied zwischen den Generationen. Die Einrichtung ist fest auf dem kulturhistorischen Gelände der Wasserburganlage Zilly integriert, dessen Erhalt sich der „Förderverein Wasserburganlage Zilly e.V.“ verschrieben hat. Der Förderverein trägt nachhaltig zur Pflege und Wahrung der traditionellen und kulturellen Werte bei. Ein Rundum-Paket in Form von sportlicher und mentaler Betreuung wird durch die feste Kooperation der KITA mit dem örtlichen Sportverein „TSV Zilly 1911 e.V.“ begründet.
Die voran genannten Vereine und Einrichtungen bilden die ersten drei Säulen der Bürgerinitiative. Die Zusammensetzung unserer Initiative ist bewusst offen gestaltet. Somit soll jedem Bürger, jedem Verein und jedem anderen Interessentenkreis die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv am Verbesserungsprozess unserer Gemeinschaft zu beteiligen.
Ziele
Die KITA Zilly ist ein fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft und stellt generationsübergreifende Mehrfachfunktionen sicher. Die Bürgerinitiative kämpft allumfassend und aktiv dafür, diese wertvolle Infrastruktur nachhaltig zu erhalten.
Neben dem Erhalt aller bestehenden Institutionen möchte die Bürgerinitiative gezielt gegen die gesamtgesellschaftlichen Problematiken und Risiken arbeiten, welche sich aus dem demografischen Wandlungsprozess ergeben. Daher wollen wir positiv und gemeinsam in die Zukunft blicken, um uns diesen Herausforderungen zu stellen.
Die Bürgerinitiative Zilly hat sich folgenden Zielen verschrieben:
- Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum
- Förderung von Chancengleichheit aller Generationen
- Schaffung und Weiterentwicklung eines starken bürgerlichen Engagements
- Stärkung der Verbundenheit zu Heimat, Gesellschaft und Natur
- Förderung eines nachhaltigen Umweltbewusstsein
- Zugang zu lebenslangem Lernen ermöglichen
- Entwicklung von Netzwerken und eines starken Gemeinschaftsgefühls
- Optimierung des Informations- und Erfahrungsaustauschs
- Förderung von körperlicher und geistiger Beweglichkeit
In der Zwischenzeit freuen wir uns, weitere Projektpartner gefunden zu haben. Unser Kooperationsnetzwerk vor Ort umfasst seit Herbst 2012 zwei weitere Vereine bzw. Institutionen. Der Traditionsreiche Schützenverein Zilly von 1800 e.V. sowie die Jugendfeuerwehr Zilly tragen mit Ihrem Engagement dazu bei, unsere Projekte zu stärken
Team
Das Team besteht aus motivierten Bürgern, Elternvertreter, Vertreter der involvierten Vereine dem Leiter der Jugendfeuerwehr sowie der KITA Leiterin.
Unsere Initiative ist bewusst offen gestaltet. Somit soll jedem Interessentenkreis die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv am Verbesserungsprozess der Allgemeinheit zu beteiligen.
Meilensteine 2012
Januar 2012
- erstes gemeinsames Treffen
- Vereinbarung über ressortübergreifende Zusammenarbeit der Vereine (4 Projektpartner)
- Sozialausschuss (Pressestimmen)
Febraur 2012
- Bürgerfragebogenaktion
- Konzeption der 4 Einzelprojekte (Pressestimmen)
März 2012
- Teilnahme Ausschreibung ZukunftsWerkStadt
April 2012
- Besuch Dr. Roland Brachmann (Innenministerium SA)
- Mitarbeit Lenkungsgruppe „KITA“ (Pressestimmen)
- Öffentlichkeitsarbeit (Pressestimmen)
Mai 2012
- Auswertung des Bürgerfragebogens (Pressestimmen)
Juni - August 2012
- Besuch: Dr. Horst Schnellhardt (Europ. Parlament)
September 2012
- Erweiterung der Bürgerinitiative Zilly (6 Projektpartner)
- Präsentation beim Tag der Regionen (Pressestimmen)
Oktober 2012
Familienradtour (Pressestimmen)